Ausbildung Maschinentechnik
Die Technikerschule Wildeshausen ist eine Tagesschule und dauert zwei Jahre. Innerhalb dieser Zeit erfolgt der Unterricht in den Fächern, die Sie der Stundentafel entnehmen können. Unter dem Menüpunkt "Fächerübersicht" können Sie zu vielen dieser Fächer weitere Informationen erhalten.
Die Ausbildung ist durch folgende Schwerpunkte gekennzeichnet:
- Zeichnen mit AutoCAD-Mechanical®
- Zeichnen, entwickeln und konstruieren mit Autodesk-INVENTOR®
- Berechnen mit MDesign-mec®
- CNC-Programmierung mit SINUMERIK® und CNC-Produktionsmaschine 3D KLOPP FA 7
- Kommunizieren mit Microsoft Office Professional®
- Kreativitätstechniken mit MAP-Tools®
- Steuern und regeln mit Lernsystemen und modularem Produktionssystem MPS® von FESTO
- Planen und steuern des Informationsflusses in produzierenden Unternehmen mit PMS®
Nach dem ersten Jahr erfolgt bei erfolgreichem Besuch die Versetzung in die zweite Klasse der Technikerschule.
Projektarbeit
Die Projektarbeit ist eine anwendungsbezogene, fächerübergreifende, dem Berufsziel angemessene Aufgabe (Industrieprojekt mit "Ernst-Charakter"). Sie muss im weitesten Sinne unter dem Begriff "Entwicklung und Konstruktion" zu fassen sein und wird im Team (2 bis 3 Studierende) durchgeführt. Die Projektarbeit beginnt am Anfang des zweiten Schuljahres und wird vor der schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Eine Präsentation findet nach den schriftlichen Prüfungen statt.
Abschlussprüfung
Die schriftliche Prüfung besteht aus drei Klausurarbeiten aus dem berufsbezogenen Lernbereich mit einer Bearbeitungszeit von jeweils 180 Minuten.
Stundentafel
Unterrichtsfächer |
Wochen- stunden |
Berufsübergreifender Bereich:
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch/Kommunikation
- Mathematik
- Naturwissenschaft
- Politik
- Betriebswirtschaft
- Mitarbeiterführung/ Berufs- und Arbeitspädagogik
|
|
Berufsbezogener Lernbereich - Kernbereich:
- Werkstoffkunde
- Mechanik
- Informationstechnik
- Technische Kommunikation
- CAD-Konstruktion
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Produktionsmanagement
- Qualitätsmanagement
|
|
Berufsbezogener Lernbereich - Schwerpunkt:
- Fertigungsmaschinen und-verfahren
- Fertigungstechnik
- Entwicklung und Konstruktion
- Projektarbeit
|
|
Summe (in zwei Jahren): |
60 |
Aufnahmevoraussetzungen
In die zweijährige Fachschule Maschinentechnik kann aufgenommen werden, wer
- den Sekundärabschluss I (Real- bzw. Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss) und
- als berufliche Erstausbildung eine erfolgreich abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung
und
eine mindestens einjährige entsprechende Berufstätigkeit
oder
eine mindestens siebenjährige einschlägige Berufstätigkeit (ohne Ausbildung) hat und
- den Berufschulabschluss besitzt
Über die Aufnahme entscheidet ein Aufnahmeausschluss, wobei Eignung und Leistung berücksichtigt werden.
Anmeldetermin für die zweijährige Fachschule ist der 20. Februar eines jeden Jahres. Beizufügen sind die im Anmeldeformular geforderten Unterlagen. Das Anmeldeformular ist im Schulsekretariat oder im Download - Bereich dieser Webseite erhältich.
Abschlüsse und Berechtigungen
Wer die zweijährige Fachschule Maschinentechnik erfolgreich absolviert hat, ist berechtigt den Titel
- Staatlich geprüfte Technikerin
bzw.
- Staatlich geprüfter Techniker
zu führen. Die Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfte Technikerin/ Staatlich geprüfter Techniker" ist gesetzlich geschützt und bundesweit anerkannt.
Darüber hinaus erhalten Sie durch den erfolgreichen Abschluss die Fachhochschulreife. Diese berechtigt Sie zum Studium an allen Fachhochschulen und auch zum Studium entsprechender Fachrichtungen an niedersächsichen Hochschulen oder Universitäten.
Zudem wird die Ausbildung bei der einschlägigen Meisterprüfung zum Teil anerkannt und ersetzt den jeweiligen Teil der Meisterprüfung. (Teil II: Fachtheorie)
Ansprechpartner
Die folgenden Ansprechpartner stehen Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung:
Technikerschule
Bautechnik
|
Tanja Schlotmann
Tel: (04431) 9361-0 Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
|

|
Technikerschule
Maschinentechnik
|
Ludger Kolhoff
Tel: (04431) 9361-0
Mobil: 0151 40762835
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|